Zu unserem regulären Angebot bieten wir auch Weiterbildungsseminare und Workshops an für Interessierte und Firmen in den Bereichen
Im Rahmen der Förderung durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR erarbeitet das Lehrerteam der adk-ulm eine neue Fortbildungsreihe „Theaterpädagogik als Bildungschance – Fortbildungen für Erzieher*innen & Pädagogen*innen“.


Wir bieten:
Lehrerfortbildungen
Persönlichkeits-Coaching
Teambuilding
Softskillcoaching
Sprechtraining
Laienspielgruppe/Theaterspielgruppe (20+)
Regieassistenz – Basiskurs I
Sie möchten mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns unter info@adk-ulm.de oder unter 07 31-38 75 31
Workshopkalender
18. Oktober 2023
Noch freie Plätze!
Fortbildung für Erzieher*innen & Pädagogen*innen
Elterngespräche – ein Kommunikationslabor
(mind. 5 Teilnehmer).
Menschen sind zuweilen kompliziert. Vor allem wenn es um die richtige Erziehung des
Nachwuchses geht, ist die Empfindlichkeit bei Eltern sehr groß. Gleich ob es um sogenannte
Entwicklungsgespräche im Kindergarten, den Lernfortschritt in der Schule oder die soziale
Kompetenz der Kinder geht, so wappnen sich beide Seiten oftmals bereits vor dem Gespräch, um
eventuelle Angriffe bestmöglich parieren zu können. Wie aber gestaltet man denn nun ein
Elterngespräch, damit es nicht nur um Schlagabtäusche und Rechtfertigungen auf beiden Seiten
geht? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit beide Seiten das Gefühl erhalten,
dass sie nur am Wohle des Kindes interessiert sind und gemeinsam daran arbeiten wollen?
So lernen Sie in diesem Seminar:
– Grundlagen der Rhetorik
– Grundlagen in Bezug auf Raumbeziehung
– Grundlagen zum Thema nonverbale Kommunikation
– möglicher Aufbau und Struktur eines Elterngespräches
– Fallbesprechung und die Erarbeitung neuer Handlungsmöglichkeiten mit
theaterpädagogischen Mitteln
Dauer: 1 Tag (4 Stunden)
Kurstermin: 18.10.2023 jeweils von 14 – 19 UHr
Kursgebühr: 150 € / Teilnehmer
05. Oktober 2023
Noch freie Plätze
Fortbildung für Erzieher*innen & Pädagogen*innen
Die gesunde Stimme – eine Einführung
(mind. 5 Teilnehmer)
Die Stimme ist im pädagogischen Alltag auf besondere Weise gefordert. Ohne sie oder wenn diese
angeschlagen ist, wird die Ausübung dieses Berufes schwierig bis unmöglich. Darum ist die
Erhaltung der Stimmgesundheit ein wichtiger Teil einer Arbeit, die ja im besten Falle bis zum
Rentenalter ausgeübt werden soll. Darüber hinaus ist die Färbung der Stimme, die Metasprache, je
nach Anforderung im pädagogischen Alltag ein wichtiges Medium, um sich im besten und wahrsten
Sinne verständlich zu machen.
So lernen Sie in diesem Seminar:
– Entspannungstechniken, denn jede körperliche Verspannung schlägt sich auf die Stimme nieder
– die Erarbeitung der sogenannten Sprechtonlage, das heißt sie lernen ihre Stimmhöhe ihren körperlichen Voraussetzungen gemäß anzupassen
– Grundlagen der Atemtechnik
– Grundlagen zur Erarbeitung einer tragfähigen Stimme die anstrengungsfrei gebildet wird.
– Grundlagen zum Haltungsaufbau
– die funktionalen Gegebenheiten der Stimmgebung bewusst zu beeinflussen
Dauer: 1 Tag (4 Stunden)
Kurstermin: 05.10.2023 jeweils von 14 – 19 Uhr
Kursgebühr: 150 € / Teilnehmer
Oktober 23
Noch freie Plätze!
Fortbildung für Erzieher*innen und Pädagogen*innen
Spielleiterseminar I – Grundlagen
(mind. 5 Teilnehmer)
In diesem Grundlagen-Seminar, basierend auf den Prinzipien des Theater-Spiels auf der
handwerklich- künstlerische Ebene, werden die teilnehmenden Pädagogen dazu befähigt
selbständig einen Theaterkurs in einer Bildungseinrichtung durchzuführen.
Dabei werden Grundkenntnisse der Theaterpädagogik ebenso vermittelt, wie Planung,
Anleitung und Reflexion eines theaterpädagogischen Projektes. Durch Spiele zur
Gruppendynamik und szenischer Grundlagen, werden dem/der PädagogIn in diesem
Seminar Grundlagen an die Hand gegeben, um auf die verschiedenen Bedarfe einer
Gruppe/Schulklasse eingehen und diese in eine künstlerisch-selbstreflektierende Arbeit zu
überführen. Die Entwicklung einer kindgerechten Stundendramaturgie wird ebenso
thematisiert und exemplarisch durchgeführt, wie die Bearbeitung eines Theaterstückes für
eine Gruppe von Kindern und/oder Jugendlichen.
In diesem Workshop lernen sie also:
– Grundlagen in die Spiel- und Reformpädagogik
– die Anwendung erster spielpädagogischer Mittel, Möglichkeiten und Wirkung
– die Etablierung des Spiels
– die Dramaturgie einer Stunde
– Grundlagen der Stückentwicklung und Dramaturgie eines Theaterprojektes
– Die Rolle des Spielleiters im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Kunst
– Planung eines Theaterprojektes, von der Idee zur Durchführung
Dauer: 3 Tage
Kurstermin: Oktober 23 – Freitag: von 17 – 20 Uhr/Samstag und Sonntag von 10 – 16 Uhr
Kursgebühr: 480 € / Teilnehmer